Kleine moderne Häuser: Raumwunder

Genial viel Platz

Mit kompaktem Baukörper und clever geplanten Grundrissen bieten auch kleine moderne Häuser ein Höchstmaß an Platz, Komfort und moderner Architektur. Zusatzvorteil: Kleine Grundstücke kosten weniger und belasten das Budget damit nicht so sehr.

Wer clever plant, kann trotzdem groß denken und in Zeiten hoher Baupreise seinen Traum vom eigenen Haus leben. Optimierte Grundrisse sorgen für ein Höchstmaß an Wohnfläche und Komfort und machen auch kleine moderne Häuser zu Raumwundern, die obendrein auf kleineren Grundstücken realisiert werden können. Natürlich sind diese aktuell heiß begehrt. Im Schnitt 262,49 Euro pro Quadratmeter kostete ein Grundstück in Deutschland im zweiten Quartal 2023, wobei das Stadt-Land-Gefälle enorm ist: In kleinen Gemeinden liegen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Grundstückspreise durchschnittlich bei 88,11 Euro pro Quadratmeter, in Großstädten bei 1.613,55 Euro.

So sind angehende Baufamilien gut beraten, sich auf die wesent­liche Frage zu konzentrieren: Wie viel Platz brauchen wir, um unseren Bedürfnissen gerecht zu werden? Wie viel Raum benötigen wir als Eltern, wie viel die Kinder? Worauf können wir verzichten und dennoch Komfort genießen? Können das Gäste- und Arbeitszimmer vielleicht zusammengelegt werden? Muss ein zweites, vollausgestattetes Bad wirklich sein oder genügt ein Gäste-WC? Steigert eine Galerie zwingend das Wohlgefühl oder verschenkt sie vor allem Raum?

Luxuriöses Raumangebot

Es gibt Haustypen, die per se genial viel Platz bieten. Wie etwa die Stadtvilla, in deren Bezeichnung zwar etwas Mondänes und zugleich Teures mitschwingt. Die aber dies nicht zwingend ist. Ihr oft würfelartiger Baukörper strahlt Solidität aus und macht optisch etwas her, vor allem wenn diesen ein Zelt- oder Walmdach ziert. Schick ist sie aber auch mit Flachdach in Bauhaus-Manier. Wirklich luxuriös indes ist ihr Platzangebot, das die zwei Vollgeschosse bieten.

Auch ein Haus mit flach geneigtem Satteldach und hohem Kniestock erlaubt im oberen Geschoss eine uneingeschränkte Nutzung. Wird hingegen ein steileres Dachgeschoss komplett als Wohnfläche ausgebaut, spielen hier Schrägen ihren ganz eigenen Charme aus. Besonders dort, wo die Familie Rückzug und Ruhe sucht, stören sie überhaupt nicht. Im Gegenteil: In der Badewanne lässt sich mit Blick durch ein Dachfenster grandios entspannen und im Schlafzimmer der Eltern, wie auch in den Kinderzimmern, zieht mit Schrägen automatisch Gemütlichkeit ein.

Nicht zuletzt ermöglicht ein Keller­geschoss zusätzlichen Wohnraum. Insbesondere in Gegenden, in denen die Höhe des Hauses durch den Bebauungsplan begrenzt ist, schafft er eine weitere Wohnebene  und kann – ausgestattet mit halbhohen Fenstern, modernen Lichtschächten oder ausgebaggerten Vorhöfen – sonnig und komfortabel wirken. Insbesondere eine Hanglage ist für diesen Platzgewinn bei Häusern für kleine Grundstücke prädestiniert. Von Vorteil ist ein Beton-Fertigteilkeller, wie ihn einige Haushersteller im Programm haben. Der garantierte Festpreis und die Vorfertigung samt Vorinstallationen im Werk ermöglichen einen raschen Aufbau des Kellers – ganz gleich bei welchem Wetter.

Staatliche Förderung für kleine moderne Häuser

Baufamilien, die über ein mittleres Einkommen verfügen und ein Effizienzhaus Stufe 40 bauen, haben obendrein Anspruch auf einen der staatlichen Förderkredite der KfW-Bank. Infrage kommen der Klimafreundliche Neubau (KFN-Kredit 297, 298) mit einem Förderkredit von bis zu 150.000 Euro und die einkommensabhängige Wohneigentumsförderung für Familien (WEF-Kredit 300) mit Kredithöchstbeträgen von 170.000 bis 270.000 Euro. Am höchsten fällt das zinsvergünstigte Darlehen jeweils aus, wenn der Neubau außerdem das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) trägt. In der Regel können Hausanbieter jeden ihrer Entwürfe auf die gewünschte Förderstufe anpassen – so auch diese vier kleinen modernen Häuser, die wir Ihnen näher vorstellen. Freuen Sie sich auf eine moderne Villa im Bauhausstil, eine hübsche Stadtvilla mit Walmdach, auf ein kleines Öko-­Wunder sowie ein klassisches Satteldachhaus mit erhöhtem Kniestock.

Kleine moderne Häuser wie das Kundenhaus Hager von SchwörerHaus - Frau mit Kind laufen zur Straße vom Eingang weg.
(Foto: SchwörerHaus)

Architektur im Bauhausstil, raffinierte Details, ein schlauer Grundriss und ein großzügiges Wohngefühl – all das findet sich auf nur 110 Quadratmetern Wohnfläche.

Kleine moderne Häuser wie das Haus Mietas von STREIF Haus: Aussenansicht Gartenseite mit großer Terrasse davor und danebengehendem Carport
(Foto: STREIF Haus)

Mit quadratischem Grundriss, der exakt auf die Wünsche der Baufamilie zugeschnitten wurde, kommt die Stadtvilla auch in der klassischen Variante mit Walmdach als absolutes Platzwunder daher.

Kleine moderne Häuser wie der Entwurf Linie von Baufritz: Aussenansicht Gartenseite mit großen Fenstern und Terrasse mit Sitzgruppe.
(Foto: Baufritz)

Mit dem Hausentwurf Linie vom Ökobau-Pionier Baufritz wird das Satteldachhaus zum puristischen Statement. Mit nur 100 Quadratmetern bietet es einer vierköpfigen Familie ausreichend Platz.

Kleine moderne Häuser wie das Danwood Point 128 individuell: weiß verputzt mit dunklem Dach und Photovoltaikanlage auf dem Dach und Carport daneben
(Foto: Danwood)

Auch ein Haus mit Satteldach kann dank eines leicht erhöhten Kniestocks zum Raumwunder avancieren. Die Grundrisse zeigen, dass hier kein Zentimeter Platz verschwendet wurde.

Finden Sie viele weitere kleine moderne Häuser in unserer Traumhaussuche.
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter