Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Einfach lüften lassen

Warum ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinnvoll? Wo gewohnt wird, muss gelüftet werden. Das gilt für jedes Haus, egal ob es alt oder neu ist. Allein beim Atmen geben Menschen – und Haustiere – Feuchtigkeit an die Raumluft ab, mehr noch beim Waschen, Duschen oder Kochen. Auch Kohlendioxid, verantwortlich für das Gefühl von „dicker Luft“ im Raum, ist ein Produkt menschlicher und tierischer Atmung. Belastet wird die Innenraumluft zudem von Schadstoffen, die aus Möbeln, Bodenbelägen oder Baustoffen ausdünsten können. Um Feuchteschäden, Schimmelbildung und gesundheitliche Belastungen vorzubeugen, ist es daher erforderlich, die verbrauchte Luft regelmäßig abzuführen und auf jeden Fall durch frische Luft von außen zu ersetzen.

Dieser notwendige Luftwechsel kann auf verschiedene Weise erfolgen. In älteren Häusern reichte oftmals schon der sogenannte zufällige Luftwechsel durch Ritzen oder Fugen, etwa an Fenstern oder Türen aus. Nach einer energetischen Sanierung oder im Neubau ist das hingegen nicht mehr der Fall. Die Gebäudehülle von Häusern auf heutigem Standard ist so dicht, dass keine unkontrollierte Lüftung mehr stattfindet. In der Folge sollte man mindestens alle zwei Stunden für fünf bis fünfzehn Minuten mit weit geöffnetem Fenster lüften, um Bauschäden vorzubeugen. In der Praxis ist das jedoch unrealistisch.

Ein Installateur wechselt den Filter in einem Lüftungsgerät.
Um optimal zu funktionieren, sollten Lüftungsgeräte in regelmäßigen Abständen professionell gewartet und gereinigt sowie die Filter gewechselt werden. (Foto: Zehnder)

Die komfortable Lösung

Eine bessere und komfortablere Lösung für dicht gebaute Häuser sind mechanische Lüftungssysteme, die mit Hilfe von Ventilatoren den Luftwechsel unabhängig von der Fensteröffnung möglich machen. Anders als die mechanischen Abluftanlagen, mit denen schon früher fensterlose Badezimmer entlüftet wurden, übernimmt die kontrollierte Wohnraumlüftung sowohl Ent- wie Belüftung. In neuen Häusern wird diese Art der Lüftung übrigens immer mehr zum Standard. Zwar ist sie nicht explizit vorgeschrieben, aber für jeden Neubau oder bei umfassender Sanierung müssen die Bauplaner ein Lüftungskonzept nach DIN-Norm 1946-6 vorlegen. Es muss darin dargelegt werden, wie man den notwendigen Mindestluftwechsel erreichen will. In der Regel läuft es dann auf eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hinaus.

Gegenüber der herkömmlichen Fensterlüftung hat die automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gleich mehrere Vorteile:

  • Häufigerer Luftwechsel: Üblicherweise wird hierbei pro Stunde etwa ein Drittel bis die Hälfte der Raumluft ausgetauscht.
  • Automatischer Ablauf: Es wird auch bei Abwesenheit gelüftet, man muss nicht daran denken, die Fenster zu öffnen.
  • Geringe Wärmeverluste: Anders als beim Lüften über geöffnete Fenster geht über die Lüftungsanlage jedoch kaum Heizwärme verloren.
  • Wärmerückgewinnung: Moderne Lüftungsanlagen nutzen Wärme aus der verbrauchten Raumluft, um die zugeführte Frischluft zu erwärmen. Das spart überdies Heizkosten.
  • Bessere Luftqualität: Lüftungsanlagen mit Filtern für Feinstaub oder Pollen sorgen für saubere, gesunde Luft. Insbesondere Allergiker profitieren davon.
Lüftung und Wärmerückgewinnung mit einer zentralen Lüftungsanlage in einem Einfamilienhaus mit Keller dargestellt.
So funktioniert die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. (Grafik: Initiative Gute Luft)

Gute Luft im ganzen Haus

Außenluft           Zuluft            Abluft              Fortluft

Außenwanddurchlass

Über einen einzelnen Außenwand­durchlass wird Außenluft angesaugt und direkt in das Lüftungsgerät geleitet.

Lüftungsgerät

Ein Wärmetauscher im Lüftungs­gerät temperiert die frische Zuluft mithilfe der abgeführten Abluft vor, ehe sie in die Räume gelangt.

Lüftungsrohre

Die vorgewärmte Zuluft wird über Rohre in die einzelnen Räume transportiert. Die Rohre sind unsichtbar in Boden, Decke oder Wand verlegt.

Ein- bzw. Auslässe

Wohn-­, Arbeits-­ und Schlafzimmer werden als Zulufträume dauerhaft mit frischer Luft versorgt. Bad und Küche sind Ablufträume.

Hier wird verbrauchte, zumeist mit Feuchte und Gerüchen belastete Luft abgeführt.

Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung fürs ganze Haus

Man unterscheidet zentrale und dezentrale Systeme der kontrollierten Wohnraumlüftung. Zentrale Lüftungsanlagen haben den Vorteil, dass für den Ein- und Austritt von Zu- beziehungsweise Abluft jeweils nur eine Öffnung in der Gebäudehülle notwendig ist. Innerhalb des Hauses erfolgt der Lufttransport über zwei getrennte Leitungssysteme mit Rohren, die in Fußboden, Decke oder Wand verlegt werden.

Lüftung und Wärmerückgewinnung Rohrleitungen und Lufteinlass neben einem Bürostuhl
Die im zentralen Lüftungsgerät angewärmte Zuluft wird über Rohrleitungen im Haus verteilt und über Lufteinlässe in die Wohnräume abgegeben. (Fotos: Zehnder)

Am einfachsten ist das beim Neubau, wo die zentrale Lüftungsvariante die bevorzugte Lösung ist. Kernstück der Anlage ist ein zentrales Lüftungsgerät, das im Keller, Technikraum oder auch unter dem Dach platziert werden kann.

Lüftung und Wärmerückgewinnung Lüftungsgerät mit Wärmetauscher von Zehnder in einem Hauswirtschaftsraum
Zentrales Lüftungssystem im Einfamilienhaus: Kernstück der Anlage ist das Lüftungsgerät mit Wärmetauscher im Hauswirtschaftsraum. (Foto: Zehnder)

Darin befinden sich zwei Ventilatoren, einer zum Ansaugen der Abluft aus den Räumen, der andere zum Ansaugen der Frischluft von außen. Auch die Staub- oder Pollenfilter sind hier angebracht.

Bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung findet sich im Lüftungsgerät zudem ein Wärmetauscher, meist aus Metall, über den die Lüftungsströme geführt werden. Dabei wird die Wärme der Abluft auf die einströmende Frischluft übertragen.

Lüftung und Wärmerückgewinnung - Abluftauslass in der Decke in einem dunkel gefliesten Bad mit Dusche
Im Badezimmer wird die verbrauchte Luft über einen Abluftauslass zunächst zur Wärmerückgewinnung an das Lüftungsgerät zurückgeleitet. Nach dem Wärmeentzug wird sie als Fortluft ins Freie abgeführt. (Foto: Zehnder)

Die angewärmte Luft wird dann zu den Lufteinlässen in den Wohnräumen geleitet. Man unterscheidet bei der zentralen Lüftungsanlage Zu- und Ablufträume. Zu ersteren zählen Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer, die kontinuierlich mit Frischluft versorgt werden. Ablufträume sind hingegen in der Regel Feuchträume wie Bad oder Küche, wo die verbrauchte Luft über entsprechende Öffnungen in die Abluftrohre gelangt.

Dezentral einzelne Räume belüften

Bei dezentralen Lüftungssystemen werden kompakte Lüftungsgeräte in einzelnen Räumen installiert. Die dezentrale Wohnraumlüftung eignet sich vor allem für die Nachrüstung von Bestandshäusern oder im Geschosswohnungsbau, weil dabei kein Rohrsystem verlegt werden muss.

Lüftung und Wärmerückgewinnung - dezentrale Wohnraumlüftung in einer Küche und Darstellung eines Lüfters mit Verbindung nach draußen
Dezentrale Wohnraumlüftung:
Statt eines zentralen Geräts werden in einzelnen Räumen kleine Lüfter mit direkter Verbindung nach draußen installiert. In jedem davon befinden sich Ventilator, Wärmetauscher und Filter. (Fotos: Initiative Gute Luft)

dezentrale Wohnraumlüftung Grafik für push-Pull-Verfahren in einem Haus
Beim Push-Pull-Verfahren arbeiten die Geräte paarweise zusammen. (Grafik: Initiative Gute Luft)

Hierzu sind Mauerdurchbrüche notwendig, über die Luft in den Raum hinein- und hinausgelangt. Auch braucht jedes Gerät einen Stromanschluss. In neuen Einfamilienhäusern ist die dezentrale Lösung eher die Ausnahme und nur in bestimmten Fällen sinnvoll, etwa wenn zu wenig Platz für ein Lüftungsgerät oder Rohrleitungen vorhanden ist.

Für die dezentrale Lüftung gibt es zwei unterschiedliche Gerätetypen:
• Permanentlüfter: Wie bei der zentralen Lüftung laufen hier Zu- und Abluftströme kontinuierlich über ein Gerät mit zwei Ventilatoren, von denen einer die verbrauchte Luft ab-, der andere die Frischluft hineinführt. Der Wärmetauscher, in dem die Abluftwärme auf die Zuluft übertragen wird, ist dazwischen positioniert. Permanentlüfter sind die einfachste und günstigste Option, Einzelräume mechanisch zu belüften.
• Push-Pull-Geräte, auch Pendellüfter genannt: Hier hat jedes Lüftungsgerät nur einen Ventilator, der abwechselnd seine Laufrichtung ändert – also mal Luft einbläst („push“) und mal absaugt („pull“). Gerne werden zwei Einzelgeräte für einen effektiven Luftaustausch kombiniert und dabei an entgegengesetzten Seiten des Raums platziert. Ein Regler sorgt für die Synchronisierung beider Geräte, also dafür, dass die Luftströme stets in entgegengesetzter Richtung laufen. Die Wärmerückgewinnung erfolgt bei Pendellüftern über einen Wärmespeicher, der während der Push-Phase die Wärme aus der Abluft speichert und sie in der Pull-Phase auf die einströmende Frischluft überträgt. Mit Push-Pull- Geräten können mit einem Lüfterpaar auch mehrere Räume be- und entlüftet werden, wenn zwischen ihnen eine Luftzirkulation möglich ist.

Integrierte Fensterlüftung

Eine weitere Möglichkeit der dezentralen Lüftung sind sogenannte Fensterfalzlüfter. Hier sind oben, unten oder seitlich im Fensterrahmen Lüftungsöffnungen angebracht, über die ein kontinuierlicher Luftwechsel erfolgt. Auch bei geschlossenen Fenstern erfolgt somit ein Luftaustausch.

Ein Mann wechselt einen Filter an einem Luftauslass.
Filter an Luftauslässen und dezentralen Lüftungsgeräten können die Eigentümer übrigens selber wechseln. (Foto: Initiative Gute Luft)

Eine Regelklappe reguliert den Luftstrom bei Wind, damit es nicht zieht. Der Vorteil von Fensterfalzlüftern ist, dass keine Mauerdurchbrüche erforderlich sind. In dichteren Häusern müssen Bewohner jedoch zusätzlich über geöffnete Fenster für eine gute Belüftung sorgen. Im Neubau kommen die Fensterlüfter deshalb kaum zur Anwendung.

Mehr zu allen wichtigen Themen rund um den Hausbau finden Sie hier.
mein schönes zuhause°°° FOLGEN SIE UNS AUF
zuhause3.de Newsletter